Inhaltsverzeichnis
Medienberichte zur Datenrettung

💡 Könnte Sie interessieren: Medienberichte zur Datenrettung

Aktuelle Berichte von Tagesschau und SR.de thematisieren problematische Praktiken in der Datenrettungsbranche – von überhöhten Kosten bis hin zu zweifelhaften Diagnosen.

🔗 Zum Tagesschau-Bericht

🔗 Zum SR.de-Bericht

Hinweis: Wir machen uns die Inhalte der genannten Berichte ausdrücklich nicht zu eigen, sondern weisen lediglich auf öffentlich geführte Diskussionen hin.

So schützen Sie sich vor unseriösen Datenrettungsdiensten – aktuelle Medienberichte decken Probleme auf

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Smartphones und andere Speichermedien unverzichtbar geworden. Doch was passiert, wenn plötzlich der Zugriff auf wichtige Daten verloren geht? Die Datenrettung ist oft die letzte Hoffnung – doch nicht jeder Anbieter arbeitet fair und transparent. Jüngste Recherchen von Tagesschau und SR.de haben aufgedeckt, dass es in der Branche zu fragwürdigen Praktiken kommt. Wir erklären, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich vor unseriösen Methoden schützen können.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl einer Datenrettungsfirma

  • Seien Sie vorsichtig bei Werbungen mit kostenlosen Diagnosen. Oft führen Angebote für kostenlose Diagnosen zu unerwartet hohen Kosten bei der eigentlichen Datenrettung.
  • Berücksichtigen Sie vor allem negative Bewertungen. Informieren Sie sich auf Bewertungsportalen wie Google und Trustpilot, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
  • Ein Besuch bei einer Datenrettungsfirma ist nicht immer die erste und beste Lösung. In vielen Fällen kann eine Handy-Reparaturwerkstatt vor Ort das Problem schneller, günstiger und unkomplizierter beheben. Holen Sie sich daher zunächst eine erste Einschätzung bei einer vertrauenswürdigen Werkstatt ein. Aber Achtung: Lassen Sie nur erfahrene Techniker an Ihr Gerät! Unprofessionelle Versuche können den Schaden verschlimmern und die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung drastisch reduzieren.
  • Rufen Sie an und schildern Sie Ihr Problem detailliert. Eine telefonische Beschreibung des Problems kann oft schon eine grobe Einschätzung der möglichen Kosten ermöglichen. Fragen Sie gezielt nach den zu erwartenden Kosten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Fragen Sie nach der Bearbeitungsgebühr im Falle einer Ablehnung oder eines Misserfolgs. Einige Anbieter verlangen hohe Gebühren, auch wenn die Daten nicht gerettet werden oder Sie das Angebot nicht annehmen. Klären Sie dies im Voraus.
  • Erkundigen Sie sich nach dem Rückgabezustand Ihres Geräts.Fragen Sie vorab, in welchem Zustand Sie Ihr Gerät zurückerhalten, falls Sie sich gegen eine Datenrettung entscheiden.
  • Bevorzugen Sie Anbieter mit transparenter Preisgestaltung. Es ist sinnvoller, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der bereits vor der Buchung eine klare und offene Preisstruktur auf seiner Webseite kommuniziert. So können Sie besser einschätzen, welche Kosten auf Sie zukommen.

Typische Risiken unseriöser Anbieter und wie Sie sich schützen

  • Vorsicht bei "Totalschaden"-Diagnosen. Einige Anbieter erklären Geräte schnell für irreparabel, um höhere Kosten für eine angeblich komplexe Datenrettung zu rechtfertigen. Lassen Sie sich eine detaillierte technische Erklärung geben und holen Sie eine Zweitmeinung ein.
  • Seien Sie misstrauisch bei hohen Rabatten nach Ablehnung des ersten Angebots. Einige Anbieter bieten plötzlich erhebliche Preisnachlässe an, wenn Sie das ursprüngliche Angebot nicht annehmen. Das deutet oft darauf hin, dass die ursprüngliche Preisgestaltung unseriös war. Verzichten Sie auf solche Angebote und verlangen Sie stattdessen, dass Ihr Gerät im gleichen Zustand zurückgeschickt wird, in dem Sie es eingesendet haben.

Das könnte Sie interessieren:

displayschaden
selbsthilfe
wasserschaden